TERRA XPLORE – Empathie
Wir gehen der Empathie auf die Spur. Was ist sie überhaupt und was sind die dunklen Seiten der Empathie? Können auch Maschinen Empathie lernen?
ZDF – 2 x 30 min
Wir gehen der Empathie auf die Spur. Was ist sie überhaupt und was sind die dunklen Seiten der Empathie? Können auch Maschinen Empathie lernen?
ZDF – 2 x 30 min
Ist das Demeter-Siegel das bessere “bio”? Frank Seibert blickt hinter die Kulissen und fragt, was Kuhhörner hier mit Tierwohl – aber auch mit Esoterik zu tun haben. Was bringt die sogenannte biodynamische Landwirtschaft Tieren und Menschen wirklich?
Das Erste – 1 x 45 min
Auf der nordafrikanischen Seite der Meerenge von Gibraltar fällt der Meeresboden in einen tiefen Graben bis zu 2000 Meter ab. Die Mischzone aus Atlantik- und Mittelmeerwasser schafft an der Küste eine besonders artenreiche Unterwasserwelt. Sie ist Wanderroute und Fanggrund für ziehende Fische und Meeressäuger. Marokkanische Kleinfischer und Killerwale liefern sich hier jeden Sommer einen dramatischen Showdown um die Thunfische.
Das Erste – 2 x 45 min
Einst waren sie die Herrscher der Alpenlüfte bis ihnen vor allem ihre einzigartige Ernährungsweise zum Verhängnis wurde: als einzige Geierart fressen sie Knochen. Dass die größten Vögel Europas die Knochen fallen und auf Felsen zersplittern lassen, war Anlass für Ängste und Abschüsse. Nun bringen Wiederansiedlungsprojekte die Geier wieder in die Alpen – und auch nach Bayern.
BR – 45 min
Recycelte Herzschrittmacher und leichtere Krankenhauskittel: Die Medizin wird grün, auch weil der Klimawandel dazu zwingt. Pioniere kämpfen gegen Verschwendung im Gesundheitswesen.
ZDF – 30 min
„Du sollst nicht töten“, „Du sollst nicht stehlen“ oder „Du sollst nicht ehebrechen“. Mehr als die Hälfte der Deutschen kennt die 10 Gebote. Jeder Dritte hält sie heute noch für wichtig. Sie klingen wie Verbote, aber sie sind mehr als das. Wozu laden sie ein?
Collien Ulmen-Fernandes begibt sich auf eine erstaunliche Entdeckungsreise und findet Geschichten und Menschen, die überraschen und inspirieren.
ZDF – 45 min
Die Naturdenkmäler Bayerns sind Einzelschöpfungen der Natur von besonderer Eigenart und Schönheit. Sie beweisen, dass die Naturgeschichte Bayerns seit Jahrmillionen im Wandel ist. Geschichten vom Zusammenspiel von Gestein und Wasser, das stetig wechselnde Lebensräume schafft.
BR – 45 min
In der Nacht des 21. April 1967 rollen Panzer durch Athen. Es ist der Beginn einer Militärdiktatur, die getrieben ist von Hass auf Kommunisten. Schon in den ersten Tagen werden Tausende verhaftet und auf abgelegene Inseln verschleppt. Am Ende stürzt die Diktatur durch einen verhängnisvollen außenpolitischen Fehler.
ZDF – 45 min
Der Beruf des Polizisten ist beliebt wie nie. Und das in einer Zeit, in der die Polizei immer wieder in die Schlagzeilen gerät: Wegen Gewalt gegen Polizisten, aber auch weil sich Beamte Fehltritte leisten. Wer sind die jungen Menschen, die zur Polizei wollen? Wie werden sie ausgebildet? Und werden sie dem Druck bis zum Schluss standalten?
BR – kontrovers – 1 x 30 min + 11 x 12 min
Die Industrie versucht uns mit allerlei Versprechen zu locken: Gesünder, dünner, besser, sauberer! Putzen Zahnbürsten, die 120€ kosten wirklich besser? Helfen mysteriöse Gadgets gegens Schnarchen? Und kann Krabbenabfall in Pillenform bei uns wirklich die Pfunde purzeln lassen? Wir gehen den Versprechungen der Gesundheitsindustrie auf den Grund.
ZDF – 45 min
Eine drohende Corona-Pandemie könnte zu großen Engpässen von lebensnotwendigen Medikamenten führen. Was lässt sich in Deutschland gegen Pillennotstand tun?
ZDF – ZDFzoom – 30 min
Die Welt ist unsicherer geworden: Abrüstungsverträge werden gekündigt, bestehende Allianzen bröckeln, ein neues Wettrüsten droht. Wird Deutschland diesen Herausforderungen gerecht?
ZDF – 45 min
In unzähligen Liedern werden sie bis heute besungen, in Bühnenstücken wieder zum Leben erweckt, in manchen bayerischen Regionen bis heute wie Heilige verehrt: Wilderer, allen voran der Jennerwein. Eine filmische Reise in die vielleicht archaischste Welt der bayerischen Identität. Ein Filmteam begibt sich auf Spurensuche der Wildschützen – Jäger und Gejagter in einem, Helden für die einen, Verbrecher für die anderen.
BR – Bayern erleben – 45 min
Das südliche Spanien bietet auf engstem Raum ein Mosaik aus extremen Lebensräumen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Die schneebedeckten Gipfel der Sierra de Cazorla, die trockenen Steineichenwälder der Sierra Morena oder die nebelgetränkten Korkeichenwälder in Cadiz sind die beste Voraussetzung für eine enorme Artenvielfalt.
Das Erste – 2 x 45 min
Inseln in den bayerischen Alpen? In den Seen Oberbayerns gibt es zahlreiche Inseln zu erforschen. Wir erzählen Geschichten über Menschen, die sie besiedeln, dort arbeiten, die sie lieben, pflegen und schätzen.
Der erste Teil der Reihe führt zu den Inseln im Eibsee, zur Klosterinsel im Seeoner See und in das blaue Land am Staffelsee und die dortige Insel Wörth.
BR – 45 min
Der Abschlussfilm von Eduardo Mattos geht nun auf Festivaltour. Wir laufen u.a. auf Festivals in Los Angeles, Amsterdam und Rio de Janeiro.
Noturno – Ein Thriller, der die Geschichte einer jungen Frau erzählt. Sie verbringt ein Wochenende auf einem Landhaus. Allein – denkt sie.
Ein Abschlussfilm der MET Film School Berlin.
Der Traum vom romantischen bäuerlichen Leben ist ausgeträumt. In den letzten zehn Jahren haben die Hälfte aller Bauern in Deutschland aufgeben müssen. Die Kleinen sterben, nur die Großen überleben. Was sind die Gründe? Gibt es womöglich einen Weg zurück?
ZDF – planet e – 30 min
Unsere Geschichte über eine querschnittsgelähmte junge Frau, die dem Leben mit Freude und Zuversicht begegnet, wurde 2016 mit dem new berlin film award in der Kategorie bester Kurzfilm geehrt. Die Begründung der Jury: „MERAL, KIZIM ist eine sehr liebevolle und mutige Geschichte, die nicht die Handschrift einer Universität, sondern die einer souveränen Filmemacherin trägt.“
Ich bin seit 2006 selbständiger Filmeditor und arbeite für Produktionsfirmen, Werbeagenturen sowie öffentlich-rechtliche und private Fernsehsender. Ich schneide Magazinbeiträge, Reportagen und Dokumentarfilme.